
Bürotrends 2025: intelligenter, nachhaltiger und sozialer
16/01/2025
Die aktuellen Trends bei der Bürogestaltung gehen über ästhetische Veränderungen hinaus, denn sie spiegeln den Wandel der Arbeitsgewohnheiten und der gesellschaftlichen Werte wider. Das Büro im Jahr 2025 ist intelligenter, nachhaltiger und sozialer. Büroräume entsprechen nicht nur den Bedürfnissen der Mitarbeiter, sondern kommen auch der Umwelt und der Gesellschaft zugute. In diesem Blog nehmen wir diese Trends genauer unter die Lupe und erläutern, wie sie den Arbeitsplatz der Zukunft beeinflussen.
Intelligente Technologien für einen effizienten Arbeitsplatz
Der Trend zu intelligenterem Arbeiten zielt darauf ab, die Arbeitsumgebung effizienter zu gestalten und gleichzeitig das Wohlbefinden und den Komfort der Mitarbeiter zu fördern. Dank der Integration von IoT und KI können Unternehmen im Jahr 2025 intelligente, anpassungsfähige Umgebungen mit optimierten Arbeitsprozessen schaffen.
- Nahtlose Zusammenarbeit: Besprechungsräume, Akustikwürfel und Telefonzellen werden mit integrierten Technologien ausgestattet, die die Effizienz von hybriden Besprechungen erhöhen. Sogenannte „Zoom-Räume“ bieten Mitarbeitern die Möglichkeit, sich virtuell mit Kunden und Kollegen in einer professionelleren Umgebung als dem Homeoffice zu treffen. Die Auswahl reicht von automatischen Systemeinstellungen bis hin zu Videokonferenzsystemen und interaktiven Bildschirmen, die nahtlos ineinandergreifen. Auf diese Weise verbessert Technologie die Interaktion zwischen hybriden Mitarbeitern und steigert die Produktivität.
- Intelligente Aufbewahrungslösungen: Intelligente Schließfächer finden sich immer häufiger, insbesondere in hybriden Arbeitsmodellen. Mit diesen Aufbewahrungssystemen können Sie ein Schließfach im Voraus reservieren, Ihre persönlichen Gegenstände sicher aufbewahren und Zugang erhalten, ohne dass der physische Raum blockiert wird. Dies reduziert den Bedarf an festen Arbeitsplätzen und ermöglicht eine flexible Arbeitseinteilung.
- Smarte Bürotechnologie: Darunter fallen Anwesenheitssensoren, Apps für Raum- oder Arbeitsplatzbuchungen, intelligente LED-Beleuchtung, digitale Beschilderung usw. In Büros wird künstliche Intelligenz eingesetzt, um diese Big Data über Raumnutzung und Mitarbeiterverhalten zu analysieren. So kann KI beispielsweise vorhersagen, welche Räume am häufigsten genutzt werden, und anhand dieser Erkenntnisse lässt sich die Einrichtung dynamisch anpassen. So wird der Arbeitsbereich jederzeit optimal ausgelastet, was die Raumnutzung erhöht.
Nachhaltigkeit: von Worten zu Taten
Nachhaltigkeit ist bei der Bürogestaltung nicht länger eine Option, sondern ein Muss. Dazu trägt auch die Einführung der CSRD-Gesetzgebung bei. Außerdem kann Nachhaltigkeit einen überraschend großen Einfluss auf die Fähigkeit eines Unternehmens haben, Talente anzuwerben und zu binden. Ein Bericht aus dem Jahr 2023 zeigt, dass 90 % der Büroangestellten denken, dass ein nachhaltiger Arbeitsplatz gut für Mensch und Umwelt ist, und 34 % halten ein nachhaltiges Büro für ein „Must-have“.
- Nachhaltige, kreislauffähige Materialien: Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für kreislauffähige Möbel, die mit Blick auf Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit am Ende der Lebensdauer entworfen wurden. Als Büroeinrichter und Hersteller sehen wir darin eine Chance für Innovation und Wachstum. Pami betrachtet Nachhaltigkeitsvorschriften nicht als lästige Pflicht, sondern als Motor für Innovation. Jüngste Beispiele sind unsere Zusammenarbeit mit Triboo bei #GREENGRIDZ-Platten für (Schreib-)Tische sowie die 3D-Drucktechnologie für Großformat von Colossus Printers.
- Beleuchtung und Klimatisierung: Intelligente, energieeffiziente Technologien werden, wie oben bereits erwähnt, ebenfalls zu nachhaltigeren Büros beitragen. LED-Beleuchtung, Sensoren zur optimalen Nutzung von Heizung und Kühlung sowie automatisierte Systeme, die die Beleuchtung und Temperatur je nach Raumbelegung anpassen, sind nur einige Beispiele.
- Modulare und flexible Designs: Diese Designs helfen bei der Anpassung von Arbeitsplätzen an wechselnde Bedürfnisse, ohne dass ständig neue Möbel oder größere Renovierungen erforderlich sind. Verschiebbare Wände, akustische Trennwände und multifunktionale, modulare Möbel sorgen für die nötige Flexibilität, um Räume schnell anzupassen. Dieses Designkonzept gibt Mitarbeitern mehr Möglichkeiten und entspricht dem natürlichen Wandel bei der Büroarbeit im Laufe der Zeit. Räume können umgestaltet werden, wenn sich die Teamdynamik und Bedürfnisse ändern. Dies bedeutet weniger Materialverschwendung und Kosteneinsparungen.
Zusammenarbeit, Unternehmenskultur und Wohlbefinden
Das Büro entwickelt sich immer mehr zu einer Umgebung, die nicht nur für produktive Arbeit, sondern auch für soziale Interaktion und Entspannung ausgelegt ist – und dies für alle Mitarbeiter.
- Wohlbefinden und Unternehmenskultur: Bei den Bemühungen, das Büro attraktiver zu gestalten, verschwimmen in einigen Unternehmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Arbeit und Entspannung müssen sich nicht gegenseitig ausschließen. Durch eine Kaffeebar am Empfang erhalten Mitarbeiter und Besucher einen netten ersten Eindruck. Beschäftigte finden hier einen Ort, an dem sie kurz Pause machen und sich unterhalten können. Cafeterias liegen am modernen Arbeitsplatz ebenfalls voll im Trend. Bequeme Sofas, informelle Möbel und Loungesessel bieten Gelegenheit für informelle Arbeitsgespräche, aber auch konzentriertes Arbeiten. Zudem können sie als Umgebung für Treffen mit Kunden dienen. Gemeinschaftliche Arbeitsräume stärken das Gefühl von Zusammengehörigkeit. Durch die Verbindung von Arbeit, Entspannung und Erholung soll das moderne Büro ein ganzheitliches Umfeld bilden, das Innovation und die Unternehmenskultur fördert. Unternehmen, die in der wissensbasierten Wirtschaft um die besten und klügsten Köpfe konkurrieren, müssen in der Lage sein, eine angenehme Umgebung zu schaffen, in der Mitarbeiter ihr Potenzial voll entfalten können. Mocha Mousse, die Farbe des Jahres 2025 laut Pantone, passt perfekt zu diesem Trend. Pantone beschreibt diese Farbe als „einen warmen Braunton, der das globale Bedürfnis nach Verbindung, Komfort und Harmonie widerspiegelt“.
- Gesunde Arbeitsplätze: Darüber hinaus werden am Arbeitsplatz 2025 die körperliche und geistige Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer berücksichtigt. Neben ergonomischen Schreibtischen, Ruhezonen zum Entspannen sowie Einrichtungen, die zur Bewegung anregen, wird auch biophiles Design eine wichtige Rolle spielen. Dieser Trend in der Bürogestaltung soll für möglichst viel natürliches Licht, Grün, organische Muster und natürliche Materialien sorgen. Mooswände, grüne Innenhöfe, Pflanzen und von der Natur inspirierte Kunstwerke sind nur ein paar Beispiele für biophile Elemente, die in die Arbeitsumgebung integriert werden. Forschungsstudien haben gezeigt, dass biophiles Design die Produktivität, Kreativität, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigert. Das Konzept spricht unsere instinktive Verbindung zur natürlichen Welt an. Unternehmen, die einen lebendigen, inspirierenden Arbeitsplatz schaffen wollen, können mit biophilem Design zudem eine einzigartige Markenbildung und Ästhetik realisieren.
- Inklusion und Vielfalt: Das Bewusstsein für die vielfältigen Bedürfnisse von Mitarbeitern nimmt zu. Unternehmen versuchen, Talente anzuwerben und zu binden, indem sie ihr Engagement für die Zufriedenheit aller Mitarbeiter unter Beweis stellen. Deshalb gibt es bei der Bürogestaltung keine Einheitslösung, die für jeden passt. Ein inklusiver Büroraum berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Nutzer – von Jung bis Alt, über alle Kompetenzniveaus und Behinderungen hinweg. Außerdem werden Faktoren wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, ethnische Zugehörigkeit, Kultur und Religion einbezogen. Laut einer McKinsey-Studie sind Unternehmen, die Inklusion einen hohen Stellenwert einräumen, mit 35 % höherer Wahrscheinlichkeit finanziell erfolgreich.
Ist Ihr Büro für 2025 gerüstet?
Haben Sie schon darüber nachgedacht, wie Sie Ihr Büro an diesen Wandel anpassen können? Bei der Beantwortung dieser Frage stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihnen zu einem intelligenteren, nachhaltigeren und sozialeren Arbeitsplatz verhelfen können.